Ausgestaltung der RTF in ökonomischer und normativer Perspektive
14. November 2025 im Adina Apartment Hotel Frankfurt Neue Oper
14. November 2025 im Adina Apartment Hotel Frankfurt Neue Oper
Überblick
Programm
09:00 | Begrüßung und Einführung in die Thematik |
Referent: Andreas Gänger, Risk Research | |
| |
09:45 | Kaffeepause |
10:15 | Deep Dive ökonomische Perspektive – Aufbau der Risikodeckungsmasse |
Referent: Andreas Gänger, Risk Research | |
| |
12:00 | Gemeinsames Mittagessen |
13:15 | Deep Dive normative Perspektive – Kapitalplanung |
Referent: Jan Buschmann, Risk Research | |
| |
14:30 | Zusammenspiel des ICAAP mit den anderen Steuerungsaspekten |
Referent: Jan Buschmann, Risk Research | |
| |
15:15 | Kaffeepause |
15:45 | Einbindung von ESG-Risiken in den ICAAP |
Referent: Andreas Gänger, Risk Research | |
| |
16:45 | Aufsichtlicher Blick |
Referent:Prof. Dr. Andreas Igl, BDO-Stiftungsprofessor an der TH Deggendorf und Lehrbeauftragter an der Hochschule der Deutschen Bundesbank | |
| |
18:00 | Ende des Workshops |
Referenten
Jan Buschmann
Risk Research
Jan Buschmann ist Senior Manager bei der Risk Research GmbH. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre arbeitete er seit 2011 in mehreren international operierenden Banken im Bereich des ICAAP und der Risikotragfähigkeit. Seit 2022 berät er bei Risk Research Finanz- und Kreditinstitute bei der Umsetzung sowie der Validierung des ICAAP. Seine Themenschwerpunkte liegen in der Konzeption der ICAAP-Perspektiven und ihrer Integration in die Gesamtbanksteuerung und das Stresstesting-Framework.
Andreas Gänger
Risk Research
Andreas Gänger ist Director bei der Risk Research GmbH. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit quantitativem Schwerpunkt und einem MBA war er bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und True North Partners, einer Boutique-Beratung für Risikomanagement, tätig. Sein Kundenportfolio umfasst Banken und Finanzdienstleister in der DACH-Region, den Niederlanden, Portugal, Südafrika, Australien und dem mittleren Osten. Der Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt auf den Modellen des Kreditrisikos in Säule I und II und ihrer Einbindung in die Gesamtbanksteuerung im Rahmen des ICAAP. Hierbei beschäftigt er sich auch verstärkt mit Methoden des Stresstestings und Impairment-Modellen.
Prof. Dr. Andreas Igl
BDO-Stiftungsprofessor an der TH Deggendorf
Lehrbeauftragter an der Hochschule der Deutschen Bundesbank
Prof. Dr. Andreas Igl, Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Univ. Honors), ist seit Oktober 2024 der BDO-Stiftungsprofessor für „Digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung in der Wirtschaftsprüfung“ an der TH Deggendorf und Lehrbeauftragter an der Hochschule der Deutschen Bundesbank für Finanzaufsicht und IT-Regulatorik. Er ist zudem Gründer der BRAINBOARD GmbH, deren Fokus auf der Konzeption, Entwicklung und Erprobung von kundenspezifischen Prototypen im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Datenanalyse liegt.
Im Zeitraum Oktober 2017 bis September 2024 war er an dieser Hochschule in Hachenburg (Westerwald) Professor für Bankbetrieb, Finanzaufsicht, Bankentechnologie und Geldwäscheprävention. Zentraler Schwerpunkt seiner aktuellen Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Fragestellungen rund um die Datenanalyse sowie den angewandten Einsatz von KI-Methoden für prüfende Betriebswirte, insbesondere in der Wirtschaftsprüfung sowie bei Finanzaufsichtsbehörden. Die aktuellen Arbeiten fokussieren sich dabei auf den Einsatz von großen Sprachmodellen (LLM), die IT-Aufsicht unter DORA, dem Einsatz der digitalen Datenforensik, der kennzahlenbasierten Gesamtbanksteuerung (einschließlich ICAAP und ILAAP) sowie innovativen Geschäftsmodelle von Finanzunternehmen samt Transformation in eine nachhaltige Zukunft (ESG). Nach seinem Studium hatte er seit 2007 mit zwei mittelständischen Spezialberatungsunternehmen für Risikomanagementsysteme zahlreiche Kunden des Finanzsektors beraten, zuletzt als geschäftsführender Partner einer mittelständischen Beratungsgesellschaft. Seine Promotion thematisiert die Risikobewertung von strukturierten Kreditprodukten.
Zielgruppe
Dieser Workshop ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen:
Veranstaltungsort
Adina Apartment Hotel Neue Oper
Wilhelm-Leuschner-Straße 6
D-60329 Frankfurt/Main
Tel.: +49 (0)69/247 474-556
E-Mail: [email protected]
Im Tagungshotel steht jeweils ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort "Risk Research" vor.
Ihr Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zu dieser oder einer anderen Veranstaltung haben, rufen Sie uns unter +49 941 899664-51 an oder schreiben Sie uns an workshop(at)risk-research.de.
Wir beraten Sie gerne.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 990 EUR zzgl. 19% USt. Frühbucher bis zum 30. Juni 2025 erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 100 EUR. Dem zweiten Teilnehmenden eines Unternehmens werden 15% Preisnachlass auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Ermäßigungen für weitere Teilnehmende auf Anfrage.